Kernaussagen
Definition
Die Anaphylaxie ist eine schwere allergische Reaktion und stellt damit ein akutes
und potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild dar, das einem Stadium II oder III
der Stadieneinteilung allergischer Reaktionen entspricht.
Pathophysiologie und Pathogenese
Anaphylaktische Reaktionen werden durch die Freisetzung von Mediatoren aus Mastzellen
und basophilen Granulozyten hervorgerufen.
Häufigste Ursachen der Anaphylaxie
Die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie sind Nahrungsmittel, Medikamente und Insektenstiche.
Klinik
-
Der zeitliche Beginn der klinischen Symptomatik nach Antigenexposition und die auftretenden
klinischen Symptome sind uneinheitlich und variieren interindividuell stark in Abhängigkeit
von der Eintrittspforte des Antigens, der Absorptionsrate und dem Grad der Sensibilisierung.
-
Die klinische Symptomatik ist vielgestaltig. Hautveränderungen wie Pruritus, Flush
und Erythem sind die klinisch auffälligsten Symptome anaphylaktischer Reaktionen.
Weitere Symptome manifestieren sich vor allem an den Atemwegen, dem kardiovaskulären
System und dem Gastrointestinaltrakt.
Diagnose und Differenzialdiagnose
-
Die Diagnose wird in erster Linie klinisch anhand typischer pathologischer Befunde
in Verbindung mit der Anamnese gestellt.
-
Alle Differenzialdiagnosen zeichnen sich durch das Fehlen typischer klinischer Zeichen
der Anaphylaxie aus, sodass eine Abgrenzung meist schnell möglich ist. Allerdings
wird die Diagnose schwierig, wenn Hauterscheinungen und Atemwegsobstruktionen fehlen.
Therapie
-
Die parenterale Adrenalingabe ist gegenwärtig immer noch das zentrale Element der
pharmakologischen Therapie. Sie ist bei allen Patienten mit beginnender Kreislaufdepression
und beginnendem Ödem der oberen Luftwege indiziert. Dabei kann Adrenalin auch per
Verneblermaske zugeführt werden.
-
Weitere medikamentöse Therapiemaßnahmen umfassen die Sauerstoffgabe, die kardiovaskuläre
Stabilisierung, die Volumengabe sowie die Gabe von Antihistaminika und Glukokortikoiden.
-
Nach einer anaphylaktischen Reaktion sind alle Patienten für 24 bis 48 Stunden stationär
zu überwachen.
Nachbetreuung
Die Patienten sind grundsätzlich allergologisch abzuklären. Das Ergebnis wird in einem
Allergiepass dokumentiert. Erforderlich ist eine eingehende Aufklärung und Schulung
des Patienten und seiner Familie zur Selbstbehandlung im Falle eines Antigenkontakts.
Literatur
- 1
Walther A.
Anaphylaxie.
Intensivmedizin up2date.
2008;
4
245-260
- 2
Ben-Shoshan M, Clarke A E.
Anaphylaxis: past, present and future.
Allergy.
2011;
66
1-14
- 3
Adams H A.
Anaphylaktischer Schock.
Anästh Intensivmed.
2005;
45
226-231
- 4
Ahnefeld F W, Barth J, Dick W et al.
Akuttherapie anaphylaktoider Reaktionen. Ergebnisse einer interdisziplinären Konsensuskonferenz.
Anaesthesist.
1994;
43
211-222
- 5
Lieberman P et al.
The diagnosis and management of anaphylaxis practice parameter: 2010 update.
J Allergy Clin Immunol.
2010;
126
477-480.e1–42
- 6 Silbernagl S, Lang F. Taschenatlas Pathophysiologie. Stuttgart, New York: Thieme;
2009: 56-59
- 7 Madler C et al. Das NAW-Buch. München, Jena: Elsevier; 2005: 594-607
- 8
Gaetano D et al.
Latex sensitization, a special risk for the obstetric population?.
Anesthesiology.
2011;
114
565-569
- 9
Lieberman P.
Anaphylactic reactions during surgical and medical procedures.
J Allergy Clin Immunol.
2002;
110
S64-S69
- 10
Ebo D G et al.
Review article. Anaphylaxis during anaesthesia: diagnostic approach.
Allergy.
2007;
62
471-487
- 11
Kubitz J C et al.
Schwere Anaphylaxie nach Rocuronium.
Anaesthesist.
2006;
55
1169-1171
- 12
Westphal M et al.
Kolloid ist nicht gleich Kolloid.
Anästh Intensivmed.
2009;
50
378-381
- 13
Janke C et al.
Anaphylaktisches Herz-Kreislaufversagen nach intraoperativer Metamizolapplikation.
Anaesthesist.
2003;
52
321-325
- 14
Sampson H A et al.
Symposium on the Definition and Management of Anaphylaxis: Summary report.
J Allergy Clin Immunol.
2005;
115
584-591
- 15
Brown S G A.
Clinical features and severity grading of anaphylaxis.
J Allergy Clin Immunol.
2004;
114
371-376
- 16
Lenchner K et al.
A current review of idiopathic anaphylaxis.
Curr Opin Allergy Clin Immunol.
2003;
3
305-311
- 17
Bochner B S et al.
Anaphylaxis.
N Engl J Med.
1991;
324
1785-1790
- 18
Przybilla B et al.
Anaphylaxie.
Hautarzt.
2007;
58
1025-1031
- 19
Sampson H A et al.
Second symposium on the definition and management of anaphylaxis: Summary Report –
Second National Institute of Allergy and Infections Disease/Food Allergy and Anaphylaxis
Network symposium.
J Allergy Clin Immunol.
2006;
117
391-397
- 20 Neumeister B et al. Klinikleitfaden Labordiagnsotik. München, Jena: Elsevier; 2009:
454-455
- 21
Simons F E R et al.
Review article. Practical allergy (PRACTALL) report: risk assessment in anaphylaxis.
Allergy.
2008;
63
35-37
- 22
Ring J et al.
Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für
Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen
(ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin(GPA) und der
Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU).
Allergo J.
2007;
16
420-434
- 23
Alrasbi M et al.
Comparison of international guidelines for emergency medical management of anaphylaxis.
Allergy.
2007;
62
838-841
- 24
Soar J et al.
Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen: Elektrolytstörungen, Vergiftungen,
Ertrinken, Unterkühlung, Hitzekrankheit, Asthma, Anaphylaxie, Herzchirurgie, Trauma,
Schwangerschaft, Stromunfall. Sektion 8 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European
Resuscitation Council.
Notfall Rettungsmed.
2010;
13
679-722
- 25
Choo K J L et al.
Glucocorticoids for the treatment of anaphylaxis: Cochrane systematic review.
Allergy.
2010;
65
1205-1211
- 26
Muraro A et al.
The management of anaphylaxis in childhood: position paper of the European Academy
of Allergology and Clinical Immunology.
Allergy.
2007;
62
857-871
- 27
Chamberlein D.
Emergency medical treatment of anaphylactic reactions. Project Team of Resuscitation
Council (UK).
Resuscitation.
1999;
41
93-99
Prof. Dr. med. Andreas Walther
Klinikum Stuttgart
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Katharinenhospital
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart
Phone: 07 11/2 78-3 30 01
Fax: 07 11/2 78-3 30 09
Email: a.walther@klinikum-stuttgart.de